Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

GrünAuer Wanderfreunde

Die Gruppe " GrünAuer Wanderfreunde" wurde am 01.11.2016 gegründet und hat seit dem 01.07.2022  insgesamt 25 aktive Wanderfreunde.

Wir führen unsere Gruppenwanderungen unter Leitung der Wanderleiter Frank und Wolfgang durch. Gruppenmitglieder wählen ebenfalls interessante Ziele aus und übernehmen für diesen Tag die Führung der Gruppe.  Aktuell sind wir bestrebt monatlich 2 Gruppenwanderungen durchzuführen

Neben den Gruppenwanderungen beteiligt sich die Gruppe rege an den Öffentlichen Wanderungen, den Kurzwanderungen und den Mittwochswanderungen im Verein. 

Gruppenleiter ist der Wanderfreund Hans - Dieter Oschmann.

Die Gruppe lädt alle Wanderlustigen zu Schnupperwanderungen in der Gruppe ein. Wir freuen uns neue Mitglieder begrüßen zu können.  Unsere Gruppenwanderungen haben nicht nur die nähere und weitere Umgebung von Leipzig als Ziel,  sie führen uns auch nach Sachsen - Anhalt  und Thüringen.  Es sind z. B. Wanderungen  um Jena und Naumburg geplant.

In den letzten Jahren haben wir regelmäßig Gruppenfahrten organisiert. Wir hoffen, dass wir auch in der Zukunft weitere Gruppenfahrten durchführen können. Für 2023 beginnt aktuell dazu die Planung.

Unsere Gruppenversammlung führen wir monatlich am ersten Dienstag im Bowlingcenter in der Diezmannstrasse in Leipzig durch. Bei diesem Treffen werden die Termine und Ziele für den laufenden Monat abgestimmt.

Wer Interesse hat, kann sich bitte hier melden.

Unsere Wanderungen

Die Gruppenwanderung am 29.03.2023 hat Brigitte organisiert: Leipzig Eutritzsch/ Gohlis. Leider erkrankt Brigitte, so dass Frank kurzfristig die Tour leitete.

Start war am Kulturhaus Eutritzsch. Weiter ging es zum Markt und von dort zur Christuskirche, die über 700 Jahre alt ist. In der Kirche steht ein Marienaltar von 1480. Weiter ging es mit vielen Erläuterungen durch den Arthur- Brettschneider - Park an der nördlichen Rietzschke entlang( Sie wird aus zwei Bächen gespeist, die in Seehausen und Lindenthal ihren Ursprung haben).

In der Gaststätte "Partheon" gab es leckeres und preiswerte griechische Speisen. Zurück ging es nördlich um das Krankenhaus St. Georg  und die Gräfestrasse mit ihren schmucken Villen zu unserem Startpunkt. Einige Wanderfreunde, die sich in der Gehend auskannten oder dort ihre Kindheit verbracht hatten, ergänzten die Tour mit ihren Anekdoten. So erfuhren wir auch, dass drei Wanderfreundinnen im ehemaligen Rathaus in Euritzsch  geheiratet hatten. 

13 Wanderfreunde nahmen an der Wanderung Teil und legten bei erst kalten Wetter 11 km zurück. Einen Höhepunkt könnten wir leider nicht erreichen.

Gruppenwanderung „Unterirdisches Zeitz“ am 22.03.2023

In der letzten Gruppenversammlung 2022 haben die Gruppenmitglieder unserer GrünAuer Wandergruppe ihre Vorstellungen zum Erwandern einzelner Wanderziele für das Jahr 2023 zusammengetragen. Als ein Wanderziel wurde das „Unterirdische Zeitz“ auserwählt. Unser Wanderleiter Wolfgang übernahm die Organisation der Wanderung.
Am 22.03.23 war es dann so weit. Es haben sich 20 Gruppenmitglieder, 2 Wanderfreunde aus einer anderen Gruppe unseres Vereins sowie 3 weitere wanderinteressierte Gäste angemeldet. Der größte Teil unserer Wandergruppe fuhr mit dem Zug und einige mit dem PKW.
Unsere kulturell geprägte Wanderung ging vom Bahnhof zuerst durch Teile der Altstadt. Dort waren einige unbewohnten Villen und Häusern, denen man den ehemaligen Glanz alter Zeiten ansah. Wir gingen den Windischen Berg entlang zum Altmarkt. Wie verabredet trafen wir uns im Vereinsgebäude „Unterirdisches Zeitz“. Dort wurden wir, aufgrund der großen Anzahl der Wanderer, in 3 Gruppen aufgeteilt, die im Abstand von ca. 10 Minuten in den Untergrund von Zeitz hinab stiegen. Dort ging es in 2 Etagen über Treppen bis zu einer Tiefe von ca. 5 bis 11 m und einer Gesamtlänge von 700 Meter durch die Gewölbegänge. Wir erfuhren unter anderem, wie die Gänge von Schutt befreit wurden, dass diese im Mittelalter als Kühlschrank für das gebraute Bier genutzt wurden und den Bewohnern als Luftschutzkeller in den Kriegsjahren diente.
Nach der Besichtigung haben wir uns den Rathausgarten mit dem Mosaik-Wappen angesehen. Dann sind wir entlang der Bornpromenade, vorbei am Schwanenteich zur Orangerie, in der sich die Schnitzelmanufaktur befindet, gewandert. Dort wartete unser vorbestelltes Mittagessen auf uns. Nach dem Essen spazierten wir in die Moritzburg und besichtigten den Dom. Dann ging unsere Wanderung entlang der Geraer Straße zum Geopfad Droyßiger Zeitzer Forst und weiter entlang der „Unteren Promenade“, wo wir uns die Barocke Brücke ansahen, zum Bahnhof.
Wir haben einiges über Zeitz erfahren. Es ist eine Stadt mit einer großen, sehenswerten Geschichte, die es sich lohnt anzusehen.
Wir haben 11 km zurückgelegt und haben 2 Höhenpunkte erreicht.
Das i-Tüpfel war auch, dass die Sonne uns ständig begleitet hat, so dass einige Wanderfreunde ihre Sonnencreme vermisst haben. Es war eine gelungene Wanderung und unsere Wanderfreund sind fröhlich und zufrieden nach Hause gefahren.

Mit dem Zug ging es am 18.03.23 zur öffentlichen Wanderung in den Harz. Der Start unserer Wanderung war der Bahnhof in Bennungen. Wolfgang, unser Wanderleiter am heutigen Tag, gab uns am Start erste Informationen zu unserer Wanderung.  Der Ort Bennungen wurde im Jahre 1102 das erste Mal urkundlich erwähnt und hat heute ca. 782 Einwohner. Im Verlauf der Wanderung ging es auf den 14 km langen Kaiser - Otto - Höhenweg. Dieser Wanderweg wurde am 23.11.2012 offiziell eröffnet. Anlass war der 1100 Geburtstag Kaiser Otto I. Der Kaiser - Otto - Höhenweg folgt einem Höhenrücken, der parallel zum nördlich gelegenen Harzrand in Westsüdwest - Ostnordharz - Richtung  verläuft und südlich  der Südharzer Karstlandschaft im Norden der Goldenen Aue liegt.  Eine weitere Station unserer Wanderung war der Butterberg, von dort ging es nur noch bergab in Richtung Sangerhausen. Nach 18 km waren 20 Wanderfreunde, davon 8 GrünAuer Wanderfreunde am Bahnhof in Sangerhausen angekommen.  Bis zur Abfahrt des Zuges war noch etwas Zeit. Diese Zeit haben wir für einen kleinen Kaffee am Bahnhof genutzt. Herrliches Frühlingswetter begleitete uns an diesem Tag. Bedanken möchten wir uns auf diesem Weg für die gute Organisation und Durchführung dieser Wanderung bei unserem Wanderleiter.

Am 11.03.2023 führte unser Wanderleiter der Grünauer Wandergruppe eine öffentliche Wanderung von Camburg nach Bad Kösen durch. Zu dieser Wanderung hatten sich 33 Wanderfreunde angemeldet.
Um 07:45 Uhr trafen wir uns im Leipziger Hbf. Da der Zug in Leipzig eingesetzt wurde, hatten wir auch keine Sitzplatzprobleme, so dass wir alle in einem Wagon Platz fanden. Unterwegs stiegen noch an den verschiedenen Haltestellen einige Wanderfreunde zu. Einige Blicke aus den Fenstern des Zuges ließ uns die Stirnen etwas faltig werden. Es schneite einmal mehr und einmal weniger stark. Aber uns verließ nicht der Mut.
Gegen 09:30 Uhr stiegen wir in Camburg an der Saale aus und siehe da, der Schutzpatron der Pilger und Wanderer, der heilige Romedus, hat uns nicht im Stich gelassen, er ließ die Sonne für uns scheinen. Das zauberte ein fröhliches Lächeln in die Gesichter der Wanderer.
Wie so üblich hat Frank alle Teilnehmer im Namen des Allgemeinen Leipziger Wandervereins begrüßt und die vor uns liegende Wanderstrecke erklärt.
Die Schrittzähler bzw. Kilometerzähler wurden angestellt und die Wanderung ging los.
Wir wanderten über die Geitnerskoppe bis zum Höllenweg.
Unterwegs, bei einer kurzen Pause, erzählte uns Frank etwas über die Entstehung und die historische Entwicklung von Camburg auf sehr interessante Weise. Man muss immer wieder staunen, wie geschichtsträchtig doch unsere nähere Umgebung ist.
Dann wurde der erste Anstieg in Angriff genommen. Es ging über den Weg „Zur Hölle“ hinauf zum Galgenberg. Auf dieser Höhe, weit über Camburg, wurde 1806 der letzte Delinquent hingerichtet.
Nun ging die Wanderung über die aufgeweichten Wanderwege durch den Wald weiter. Durch die Situation der Wege wurde von uns Wanderern eine gute Standsicherheit abverlangt. Die Wanderschuhe sahen bald aus wie die Wanderwege. Auch einige Hindernisse durch entwurzelte Bäume mussten bewältigt werden und erforderte einiges Geschick bei der Umgehung der Bäume.
Unsere Wanderung ging nun über den Ort Stöben nach Schieben und weiter nach Tultewitz und von dort ging es weiter über einen Wiesenweg nach Kreipitzsch. Auf diesem Weg war es uns möglich unsere Wanderschuhe im Gras etwas vom Schlamm zu säubern, da wir in der Gaststätte im Rittergut von Kreipitzsch unser Mittagessen bestellt hatten, wollten wir nicht mit den verschlammten Schuhen alles schmutzig treten. Vor dem Rittergut hat uns Frank über die Entwicklung und die Entstehung der heutigen Gaststätte mit Hotelbetrieb berichtet.
In der Gaststätte nahmen wir die reservierten Plätze ein und wurden sehr gut und schnell bedient. Das Essen war sehr gut und die Bedienung sehr freundlich.
Nach dem Essen wurde dann die obligatorischen Fotosession der Gruppe durchgeführt.

Von den 33 Wanderfreunden beteiligten sich 7 Wanderer aus unserer GrünAuer Gruppe.

Dann ging es weiter nach Bad Kösen, wo wir in den Zug nach Leipzig einstiegen und gegen 17:45 Uhr in Leipzig ankamen.
Wir wanderten 16 km und erreichten 330 Höhenmeter. Es war eine sehr schöne, aber auch anspruchsvolle Wanderstrecke auf Grund der Beschaffenheit der Wanderwege.

Einen recht herzlichen Dank an Frank für die sehr gute Organisation und die Interessanten Ausführungen über die Umgebung und die Wanderstrecke.

Wolfgang Rockmann

Unsere Gruppenwanderung am 4.3.23 führte uns zur Saale Horizontale nach Jena. Ab Jena Saalebahnhof ging es gleich mit einem Anstieg auf den Berg Jenzig los. Vorbei am Gasthaus Jenzig , die am Ende der Tour zur Einkehr genutzt wurde, ging es nach einer ķleinen Stärkung in Form von gesunden Kräutern mit den entsprechenden Prozenten weiter in Richtung Lassen. Hier hatten wir eine kleine Mittagsrast eingelegt, bevor es wieder den Berg hoch zum Gasthaus ging. Die Bewirtung war ausgezeichnet. Schnell erhielten wir unsere bestellten Getränke und Speisen. Bevor es zum Abstieg über den Saurierpfad ging, erfolgte noch das obligatorische Gruppenbild.  Trotz einiger schlammiger Wege war es eine ausgezeichnete Tour entlang der Saale Horizontale.  17 km und 500 Höhenmeter war des Ergebnis unserer Tour. 9 GrünAuer Wanderfreunde und 2 Gäste haben daran teilgenommen.

Am 25.02.23 gab es die nächste öffentliche Wanderung mit Andreas Mansch als Wanderleiter. Ziel der Wanderung war die Saale Horizontale von Porstendorf nach Jena. 7 GrünAuer Wanderfreunde haben sich an der öffentlichen Wanderung beteiligt. Insgesamt waren 25 Wanderfreunde an diesem Tag angereist.  Trotz Hagel- und Schneeschauer war die Stimmung gut. Auf der Strecke erhielten wir Informationen zu der Saale Horizontale. Höhepunkt der Wanderung waren die blühenden Winterlinge,  die sich in der Zwischenzeit auf eine Fläche von ca. 5 Hektar ausgebreitet haben. Die Mittagseinkehr war in dem Gasthof "Zur Linde" in Cospeda, danach ging es weiter zum Napoleonstein und von dort ging es nur noch bergab bis nach Jena. Insgesamt war die Strecke 17 km lang.