GrünAuer Wanderfreunde
Die Gruppe " GrünAuer Wanderfreunde" wurde am 01.11.2016 gegründet und hat seit dem 01.04.2023 insgesamt 27 aktive Mitglieder.
Wir führen unsere Gruppenwanderungen unter Leitung der Wanderleiter Frank und Wolfgang durch. Gruppenmitglieder wählen ebenfalls interessante Ziele aus und übernehmen für diesen Tag die Führung der Gruppe. Aktuell sind wir bestrebt monatlich 2 Gruppenwanderungen durchzuführen
Neben den Gruppenwanderungen beteiligt sich die Gruppe rege an den Öffentlichen Wanderungen, den Kurzwanderungen und den Mittwochswanderungen im Verein.
Gruppenleiter ist der Wanderfreund Hans - Dieter Oschmann.
Die Gruppe lädt alle Wanderlustigen zu Schnupperwanderungen in der Gruppe ein. Wir freuen uns neue Mitglieder begrüßen zu können. Unsere Gruppenwanderungen haben nicht nur die nähere und weitere Umgebung von Leipzig als Ziel, sie führen uns auch nach Sachsen - Anhalt und Thüringen. Neben den reinen Wanderungen versuchen wir auch immer wieder kulturelle Höhepunkte in unser Wanderprogramm einzubauen
In den letzten Jahren haben wir regelmäßig Gruppenfahrten organisiert. 2024 führt uns unsere Gruppenfahrt in die Fränkische Schweiz nach Obertrubach.
Unsere Gruppenversammlung führen wir monatlich am ersten Dienstag im Bowlingcenter in der Diezmannstrasse in Leipzig durch. Bei diesem Treffen werden die Termine und Ziele für den laufenden Monat abgestimmt.
Gegenwärtig nehmen wir keine weiteren Interessenten auf.
Unsere Wanderungen
Winterwandertag am 18.01.2025
Der Verein Leipziger Wanderer e.V. organisierte am 18.01.2025 die
39. Leipziger Wintertour. Wir, die GrünAuer Wandergruppe des Allgemeinen Leipziger Wandervereins, nahmen diese Wintertour gleichzeitig zum Anlass, um eine Gruppenwanderung durchzuführen. Wir entschieden uns von den ausgeschriebenen 5 Wanderstrecken die 15 Kilometerwanderung in Angriff zu nehmen.
Wie üblich führte unser Wanderleiter Wolfgang eine Woche vorher eine Vorwanderung durch. Es stellte sich heraus, dass einige Bereiche nicht begehbar war und die Strecke etwas verändert werden musste und wurde.
Zu unserer Wanderung hatten sich 13 Wanderfreunde und ein Gast unserer Gruppe angemeldet, doch leider mussten 4 Wanderfreunde aufgrund von Krankheit kurzfristig absagen.
Am 18.01.25 trafen wir uns dann um 08:30 an der Straba-Haltestelle
S-Bahn Möckern und gingen gemeinsam zum Treffpunkt Gaststätte „Neuer Weg“ und meldeten uns dort für die 15 Kilometer an.
Danach versammelten wir uns vor der Gaststätte. Dort kam der Wanderleiter des neu gegründeten Wandervereins aus Delitzsch, ebenfalls Wolfgang, auf uns zu und fragte uns, ob er sich mit seinen
16 Wanderfreunden bei uns anschließen kann. Wir hatten nichts dagegen und Freuden uns auch, dass wir andere Wanderfreunde kennenlernen konnten. So zogen wir dann mit 26 Wanderfreunde los.
Nun ging die Wanderung los. Es ging über den Heuweg, entlang der „Neuen Luppe“ zum Auensee, an dem Bahnhof der Parkeisenbahn vorbei zur Auwaldstation. Unterwegs erzählte uns unser Wanderleiter Frank einige historische Entwicklungen von der Familie Speck von Sternburg.
In der Auwaldstation gab es dann warmen Tee und leckere Fett-und Musschnitten. Nach einer kurzen Rast ging es weiter an der Roten Luppe entlang zum „Wahrener Weg“. Dort machten wir einen kleinen Abstecher zum Auenwaldkran, wo wissenschaftliche Untersuchungen, auf einer Fläche von 1,6 ha, durch die Universität Jena und Leipzig über den Auenwald durchgeführt wird. Frank erklärte uns einige Einzelheiten über diese Untersuchungen. Dann ging es weiter durch die Burgaue, am Nahleberg vorbei und wieder zum Startpunkt zurück. Unterwegs konnten wir sehr schön das Ergebnis der Aktivitäten der Bieber sehen, die fleißig ihre Zähne zum Einsatz gebracht haben. Am Ziel angekommen erhielt jeder eine Urkunde und man konnte sich eine Bratwurst und oder ein Glühwein kaufen. Es war eine schöne Wanderung, die auch gut gekennzeichnet war. Nur schade, dass der Nebel uns keine Aussicht auf die Landschaft ermöglichte. Ich möchte Frank für seine interessanten Ausführungen danken.
Wir hoffe, dass im nächsten Jahr, zu der 40. Wintertour, vielleicht ein paar Mehr Wanderfreunde daran teilnehmen können bzw. werden.
Fotos unserer Wanderungen
In der Woche vom 04.01 - 11.01.2025 standen einige öffentliche Wanderungen auf dem Programm. Wir GrünAuer Wanderfreunde haben uns an diesen Wanderungen beteiligt.
Los ging es am 4.1.25 mit der 46. Wanderung " Rund um die Hofewiese" in der Dresdner Heide. 5 GrünAuer Wanderfreunde haben in einer Gruppenwanderung die 13 km bei herrlichen Winterwetter absolviert. Durch die Schneedecke würde der Kurs richtig anspruchsvoll, da die Wege ab Mittag sehr glatt waren.
Weiter ging es am 6.1.25 mit einer Kurzwanderung von 10 km. Start war in Schleussig und die Strecke führte bis nach Knautkleeberg. An dieser Wanderung haben sich 3 Wanderfreunde unserer Gruppe beteiligt.
Die erste öffentliche Wanderung 2025 ging jetzt schon traditionsgemäß von Naumburg zum Weinhaus Heft und weiter bis nach Freyburg. Da das Interesse an der Wanderung sehr groß war, hat sich Frank als zuständiger Wanderleiter kurzfristig entschlossen, diese Tour an zwei Tagen durchzuführen. Am 8.1.25 haben sich an der Wanderung 12 GrünAuer Wanderfreunde beteiligt und die 16 km erwandert. Am zweiten Tag, den 11.1.25 waren 5 GrünAuer Wanderfreunde auf Achse. Insgesamt haben sich an beiden öffentlichen Wanderung 61 Wanderfreunde beteiligt.
Fotos unserer Wanderungen
Am Sonnabend, den 07.12.2024 stand unsere letzte Gruppenwanderung für 2024 auf dem Programm. Mit der S- Bahn ging es von Leipzig nach Halle. Start unserer Strecke war die S-Bahnstation Halle Zoo. 11 GrünAuer Wanderfreunde hatten sich zur Wanderung getroffen. Die erste Station unserer Wanderung war die Galgenbergschlucht. Hier gab es den ersten Zwischenstopp, eine kleine Stärkung in Form von flüssigen Kräutern und ein Ständchen auf die Spenderin. Weiter ging unsere Tour am Zooeingang vorbei. Hier waren schon erste Figuren für die anstehende Lichtershow im Zoo aufgebaut. Weiter ging es über die Klausberge und entlang des Riverufers in Richtung Peißnitz. Am Riverufer gab es einen Mittagssstopp bei Glühwein, Roster und Fischbrötchen. Weiter ging unsere Tour bis zum Weihnachtsmarkt in Halle und von dort individuell mit der S Bahn zurück nach Leipzig. 11 km stand auf dem Kilometerzähler. Leider meinte es das Wetter am Ende der Runde nicht so gut, es setzte der Regen ein. An dieser Stelle noch einen Dank an Frank für die durchgeführte Wanderung.
Als Gruppenleiter möchte ich mich am Ende des Jahres 2024 bei unseren 3 Wanderleitern Frank, Mathias und Wolfgang herzlichst bedanken für die durchgeführten Wanderungen. Weiterhin geht mein Dank an die Gruppe die sowohl bei den Gruppenwanderungen als auch bei den öffentlichen und vereinsinternen Wanderungen oftmals stark vertreten waren.
Fotos unserer Wanderung
Wanderung: Runde von Augustusburg
Am 23.11.24 führten wir unsere planmäßige Gruppenwanderung um die Augustusburg durch. Wir trafen uns 08:00 Uhr in der Osthalle auf dem Hbf. in Leipzig und fuhren dann mit dem Zug über Chemnitz nach Erdmannsdorf / Augustusburg.
In Erdmannsdorf angekommen stiegen wir in die Drahtseilbahn und fuhren zur Bergstation Augustusburg hoch. Es war ein sehr schöner Anblick durch den verschneiten Wald hochzufahren. Oben angekommen ging unsere Wanderung um 10:00 Uhr los. Wir wanderten über den Wanderweg Schloss Augustusburg – Eppendorf zum Panoramaweg und weiter über ein Feldweg nach Hohenfichte. Der Wettergott hat es sehr gut mit uns gemeint. Bei herrlichen Sonnenschein und schön verschneiten Wanderweg konnten wir das Panorama der Augustusburg bewundern.
Von Hohenfichte gingen weiter über den Wanderweg Hetzdorfer Viadukt zum Viadukt. Dort konnten wir von unten das 43 m hohe und 328 m lange unter Denkmalschutz stehende ehemalige Eisenbahnbrücke der doppelgleisigen Bahnstrecke Dresden – Werdau bewundern. Unser Wanderleiter Wolfgang informierte die Gruppe über die Entstehung und Nutzung des Viaduktes. Bemerkenswert war, beim Betrachten des Bauwerkes, die Bauzeit. Das Viadukt wurde von 1866 bis 1868 hergestellt, kein Vergleich zu den heutigen Bauzeiten. Dann stiegen wir auf das Viadukt und konnten die schöne Weitsicht genießen. An dem dort befindlichen Kiosk machten wir dann unsere Mittagspause. Nach der Stärkung ging es weiter über den Ost T1 Wanderweg. Am Aussichtspunkt Bastei konnten wir nochmals einen Rückblick zum Viadukt und ins Tal der Flöha genießen. Dann ging es an der Teufelsbrücke vorbei über den Flöhatal Wanderweg nach Neumühle und weiter nach Metzdorf. In Metzdorf überquerten wir die Flöha über die Holzbrücke Hohenfichte. Wolfgang informierte auch wieder die Gruppe über die historische Entwicklung der denkmalgeschüzten Brücke. Nach mehrmaligen Neubau der Brucke wurde die 55,5 m lange und 4,6 m breite Holzbrücke aufgrund eines Brandes letztmalig 1832 neu errichtet. Die steht heute noch.
Nun ging es nur noch bergauf bis zur Augustusburg. Auf der Burg sind wir um 14:45 Uhr angekommen. Dort fand gerade ein Herbstmarkt statt. Einige besuchten diesen und ein Teil gingen in ein Kaffee und ließen es sich schmecken. Um 15:30 Uhr trafen wir uns dann und gingen gemeinsam zur Drahtseilbahn und fuhren nach Hause. Es war ein sehr schöner Wandertag. Wir hatten einen herrlichen Sonnentag mit verschneiten Wanderwegen. Die Wanderstrecke betrug 14 km und wir mussten
430 Höhenmeter erklimmen.
Fotos unserer Wanderung
Am 11.11.24 haben wir traditionsgemäß unsere zweite Gruppenwanderung im Monat November durchgeführt. Anlass war der Auftakt der Karnevalssaison. Pünktlich 10.00 haben wir uns am Parkplatz in Pausen getroffen und unsere Wanderung um den Kulkwitzsee begonnen. Ziel unserer Wanderung war der Besuch bei unseren Wanderfreunden Christine und Wolfgang, die am See ein kleines Grundstück gepachtet haben. Bis zu unserem Ziel gab es eine Reihe von Zwischenstopps. Zahlreiche Wanderfreunde hatten in den letzten Tagen Geburtstag und wir haben auf das Wohl der Wanderfreunde angestoßen. Bei Christine und Wolfgang wartete schon Glühwein und Pfannkuchen. Nach dem Stopp ging es zum Ausgangspunkt unserer Wanderung zurück. 23 Wanderfreunde haben an der Wanderung teilgenommen. Wir bedanken uns auf diesem Weg noch einmal für die gute Organisation. Alle sprachen Ihr Lob aus für die gemütliche Runde.
Fotos unserer Wanderung
Unsere Gruppenwanderung am 02.11.24 führte uns zur Wein- und Sektmanufaktur an die Henne in Naumburg. 16 GrünAuer Wanderfreunde und ein Gast haben an der Wanderung teilgenommen. Nach einem kleinen Begrüssungstrunk am Bahnhof in Naumburg ging es vorbei am Zusammenfluss der Saale und der Unstrut bis zur Henne. Das Hauptgebäude wurde bereits 1856 als Sektfabrik eingeweiht und war 32 Jahre vorher als erste Champagner Fabrik durch W. F. Buerger gegründet wurden. Im Jahre 2002 wurde nach jahrelangen Stillstand die Wein- und Sektmanufaktur wieder neu gegründet und somit diese Ära wieder belebt. In einer abwechslungsreichen Führung haben wir Eindrücke von der Wein und Sektherstellung erfahren können und jeweils 2 Wein- und 2 Sektsorten probieren können. Nach der Führung gab es Gelegenheit die ein oder andere Flasche in dem Geschäft käuflich zu erwerben. Nach einem kleinen Imbiss ging es wieder zurück zum Ausgangspunkt unserer Wanderung. Alle Wanderfreunde sprachen sich lobend über den gelungenen Tag aus. Wir haben viele neue Eindrücke über die Herstellung und Verarbeitung des Weines und des Sektes erhalten.